Please scroll down, To apply

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Unternehmens- und Produktionsstrategie mit Promotionsmöglichkeit (m/w/d)

hiring now

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

2021-12-04 13:30:03

Job location Stuttgart, Baden-Wurttemberg, Germany

Job type: fulltime

Job industry: Wissenschaft & Technologie

Job description

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA

PRODUKTION UND STRATEGIE SIND IHRE THEMEN? WIR AM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IN STUTTGART BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS

WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN
UNTERNEHMENSSTRATEGIE / PRODUKTIONSSTRATEGIE
MIT PROMOTIONSMÖGLICHKEIT

Disruptive Technologien aus den Bereichen digitale Plattformen, künstliche Intelligenz, Robotik oder additive Fertigung verändern die globale Wertschöpfung. Unser hoch motiviertes und gut vernetztes Team unterstützt Unternehmen bei der strategischen Gestaltung der Wertschöpfung und dem gezielten Einsatz neuer Fertigungstechnologien. Wir wissen, dass es nicht ausreicht, gute Lösungen für einzelne Unternehmensfunktionen zu finden. Daher arbeiten wir in interdisziplinären Teams z. B. an erfolgreichen End-to-End-Lösungen. Neben ausgewiesenen Produktionsexpert*innen besteht unser Team aus erfahrenen Strategieberater*innen, Prozessautomatisierer*innen, Organisationsentwickler*innen und Geschäftsmodellexpert*innen. Spezialist*innen aus unseren Fachabteilungen ergänzen die Projektteams, um so die neuesten technologischen Entwicklungen zu berücksichtigen.

Wir erarbeiten Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Größe (vom KMU bis zum DAX-Unternehmen) und Branchen (vom Maschinen- und Anlagenbau bis zur Automobilindustrie). Dabei sind wir immer in enger Abstimmung mit dem Top-Management. In den unterschiedlichsten Projekten mit unseren Kund*innen lösen wir die verschiedensten Problemstellungen, die wir in Forschungsprojekten weiter untersuchen und in unseren Promotionen vertiefen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gestaltung der plattformbasierten Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe. Im Forschungsprojekt FabOS, in dem ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion erarbeitet wird, erarbeiten wir z. B. das Geschäftsmodell und die Vermarktungsstrategie. Dieses System soll die Voraussetzung für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion schaffen.

Sind diese Themen für Sie interessant und möchten Sie gerne eigene Ideen einbringen und verwirklichen in diesen innovativen Themenfeldern? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben liegen in den folgenden Bereichen:

  • Akquise und Leitung bzw. Unterstützung von Industrieberatungsprojekten zur Entwicklung von operativen Prozessen sowie zur strategischen Ausrichtung
  • Initiierung und Leitung bzw. Koordination von Forschungsprojekten in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik oder additive Fertigung
  • Mitarbeit an und Unterstützung in Querschnittsthemen entlang der Organisationsstrukturen und der industriellen Wertschöpfung, hierzu gehören z. B. auch humanzentrierte Veränderungen der Organisationsstrukturen von Unternehmen
  • Durchführen von Studien und Publizieren der erzielten Ergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen
  • Führen und Anleiten von Studierenden im Rahmen von Forschungsvorhaben, Industrieprojekten sowie ggf. im Themenumfeld der eigenen Promotion
  • Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Seminaren sowie Halten von Vorträgen auf Messen, Fachtagungen und Netzwerkveranstaltungen zum Austausch der Erkenntnisse aus Industrie und Forschung

Was Sie mitbringen

  • Einen wissenschaftlichen Master- oder Diplomabschluss mit sehr guten Leistungen, vorzugsweise als Wirtschaftsingenieur*in mit Schwerpunkt Produktion
  • Idealerweise erste einschlägige Berufserfahrung in der Forschung oder Unternehmensberatung, einer internen Beratungsfunktion oder einer gestalterischen Funktion im Produktionsumfeld wie z. B. Produktionsplanung, KVP-Verantwortliche*r, Prozessingenieur*in etc.
  • Ein Verständnis für produktionstechnische Prozesse und Werkszusammenhänge
  • Erste Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, IoT-Plattformen, Produktionsoptimierung, Lean Production oder Supply Chain Management
  • Begeisterung für neue technologische Entwicklungen
  • Ein kooperativer Ansatz zur Problemlösung kombiniert mit starkem kritischen Denken und analytischen Fähigkeiten
  • Ausgeprägte Organisationsfähigkeiten
  • Hervorragende zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten
  • Eine hohe intrinsische Motivation und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mit der Option zur Promotion

Was Sie erwarten können

  • Arbeiten mit dem Top-Management auf C-Level und anderen wichtigen Stakeholdern
  • Arbeiten in einem hoch motivierten und aufgeschlossenen Team in einem innovativen Umfeld
  • Zugang zu den neuesten Fertigungstechnologien
  • Eine steile persönliche Lern- und Entwicklungskurve durch die selbstständige und eigenverantwortliche Bearbeitung von Industrie- und Forschungsprojekten
  • Die Möglichkeit, nach der Einarbeitung schnell Projektverantwortung zu übernehmen und früh erste Führungserfahrung zu sammeln (u. a. durch die Betreuung von Studierenden)
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks in der Industrie, Forschung und Politik
  • Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
  • Ein innovatives Forschungsumfeld und gezielte Weiterbildungsangebote, die Sie bei einer erfolgreichen Promotion unterstützen können.
  • Begleitung von Ausgründungen, z. B. aus Forschungsprojekten
  • Möglichkeit zum Aufbau einer eigenen Ausgründung mit der Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Die Möglichkeit zum Homeoffice und mobilen Arbeiten

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein Anliegen. Um unsere Mitarbeiter*innen zu unterstützen, stehen ihnen unter anderem eine institutsnahe Kindertagesstätte und eine Kinderferienbetreuung zur Verfügung sowie Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen Sie uns einmal näher kennenlernen? Mit Ihrer Bewerbung haben Sie die Chance, bei unseren Auswahltagen alles über die Arbeit in unserer Abteilung zu erfahren (zurzeit in Video-Einzelterminen) und Ihre zukünftigen Teamkolleg*innen persönlich kennen zu lernen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Zurzeit werden dafür Einzeltermine abgehalten.

Die Förderung der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Mit den drei Ausprägungen „start", „speed up" und „excellence" werden Wissenschaftlerinnen auf unterschiedlichen Ebenen der Karriereentwicklung unterstützt. Für weitere Infos sehen Sie bitte:

Bitte bewerben Sie sich online unter:

Herr Johannes Kienle
Recruiting
Telefon: -1153

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:

Inform a friend!

Top